Förderprojekte mit Beteiligung der
NRW-QT-Community
Einige interessante Projekte, die vom Bund gefördert werden, laufen unter Beteiligung unserer NRW-QT-Community. Diese Projekte wollen wir Ihnen hier gerne vorstellen. Wir beginnen mit Projekten, die ab 01.01.2025 laufen:
Projekt | URL | Start | Ende | Laufzeit (Jahre) | Projektvolumen (F-Quote) | Wer | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
QuSol-Quantum Optimization Solver Kit | QuSol – Quantentechnologien | 01.01.2025 | 31.12.2027 | 3 | 3,4 Mio. Euro (78,2 %) | GAMS Software GmbH – Frechen RUB | QuSol untersucht, wie Optimierungsprobleme in der Produktionsplanung mit Quantenrechnern effizient gelöst werden können. Für existierende und zukünftige Quantenrechner, sowie die Integration in kombinierte Lösungsverfahren bestehend aus klassischen und Quantenmethoden werden existierende Quantenalgorithmen erweitert und neue quantenalgorithmische Verfahren entwickelt. |
NOGS-Quantenalgorithmen für chemischen Grundzustandseigenschaften ohne den Grundzustand zu präparieren | NOGS – Quantentechnologien | 01.01.2025 | 31.12.2027 | 3 | 2,0 Mio. Euro (76,8 %) | Projektkoordination Dr.Christian Gogolin Covestro Deutschland AG Leverkusen | NOGS entwickelt neuartige Methoden, um präzise chemische Grundzustandsenergien ohne herkömmliche Zustandspräparation zu berechnen. Ein neuer Workflow kombiniert klassische und quantenmechanische Ansätze. |
QuaSiLaMa – Quantensimulation von Laser‐aktiven Materialien | QuaSiLaMa – Quantentechnologien | 01.01.2025 | 31.12.2027 | 3 | 2,4 Mio. Euro (74,4 %) | Fraunhofer ILT | QuaSiLaMa entwickelt Quantenalgorithmen zur Simulation von Molekülstößen und Quantenfilmen. Die Ergebnisse sollen die Leistung und Effizienz moderner Laser verbessern, indem sie direkt in die Entwicklungsmethodik von CO2‐Lasern und VCSELn mit einfließen. |
LiN4Quant – LiNbO3‐Technologie für skalierbare photonisch integrierte Quantensysteme | LiN4Quant – Quantentechnologien | 01.01.2025 | 31.12.2027 | 3 | 2,4 Mio. Euro (79 %) | Uni Paderborn eleQtron GmbH | LiN4Quant erforscht eine Technologie, bei der die Eigenschaften des LiNbO3 als Wellenleitermaterial ohne LNOI‐Wafer genutzt werden. So soll die Skalierungsmöglichkeit für die LiNbO3‐Technologie erweitert und deren Einsatz in komplexeren kryogenen Quantensystemen ermöglicht werden. |
QUANTiFaID – Quantifizierung der Quantentechnologie‐Fachkräftesituation in Deutschland | QUANTiFaID – Quantentechnologien | 01.01.2025 | 31.12.2027 | 3 | 364.000 Euro | Projektkoordination Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. -in Essen | Es führt eine umfassende Analyse der Fachkräftebedarfe im Bereich der Quantentechnologie durch. Ziel ist es, Bildungsangebote zu schaffen, die Absolventinnen und Absolventen optimal für Tätigkeiten in diesen zukunftsfähigen Berufsfeldern vorbereiten. |
QAIAC – Quantum Artificial Intelligence for the Automotive Value Chain | QAIAC – Quantentechnologien | 01.02.2025 | 31.01.2028 | 3 | 2,2 Mio. Euro (80,4 %) | Projektkoordination Dr. Tobias Stollenwerk FZJ | QAIAC erforscht, entwickelt und bewertet Algorithmen der Quanten‐KI für ausgewählte Anwendungen in der automobilen Wertschöpfungskette. Der ganzheitliche Ansatz, der alle Ebenen zwischen Problemstellung und hardwarenah optimierter Implementierung auf echter Quantencomputerhardware abdeckt, zielt darauf ab, die Lücke zwischen theoretisch möglichem und praktisch umsetzbarem Quantenvorteil zu verkleinern. |
EPIQS – Engineering Photonic Interconnects for Distributed Quantum Systems | EPIQS – Quantentechnologien | 01.02.2025 | 31.01.2030 | 5 | 4,84 Mio. Euro | Projektkoordination Dr. rer. Net. Florian Elsen RWTH Aachen | Das Projekt erforscht photonische Quantum Interconnects, die von verschiedenen Quantensystemen emittierte Wellenlängen, Bandbreiten und Pulsdauern von Photonen flexibel anpassen, um eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Systemen und Plattformen in großen Netzwerken und Distanzen herzustellen. Die Technologie dient nicht nur als Schlüsselkomponente für verteilte Quantensysteme und Quantennetzwerke, sondern hat das Potenzial, zukünftig in allen Bereichen der Quantentechnologie eingesetzt zu werden. |
TUF‐ToPiQC – Toward Utility and Fault‐Tolerance for Photonic Quantum Computing | TUF‐ToPiQC – Quantentechnologien | 01.04.2025 | 31.03.2028 | 3 | 1,4 Mio. Euro (86,2 %) | Projektkoordination Prof. Dr. Klaus Jöns Uni Paderborn | Das Vorhaben erforscht eine Plattform für fehlertolerantes photonisches Quantencomputing. Hierzu wird Dünnschicht-Lithiumniobat zusammen mit einer Feed‐forward‐Steuerung und einer schnellen Ausleseelektronik genutzt. Die Skalierbarkeit photonischer Quantentechnologien wird durch die Kombination von Hardware‐, Integrations‐ und Softwareinnovationen erheblich verbessert, die Leistung durch eine innovative Materialplattform, die Ausleseelektronik sowie die Integration hochentwickelter Komponenten deutlich gesteigert. |
Fit4Q – Faserarray-Innovationstechnologie für Quantenphotonik | Fit4Q – Quantentechnologien | 01.05.2025 | 30.04.2028 | 3 | 1 Mio. Euro (76,3 %) | AIXEMTEC GmbH | Als deutsch-niederländische Kooperation startet hier Fit4Q. Das Projekt verwendet eine verbesserte Kopplungstechnologie, um die Faser-Chip-Kopplung eines photonischen Quantenprozessors zu optimieren. So können im Gesamtsystem des Prozessors die Verluste erheblich reduziert und die Aussichten einer photonischen Plattform im Wettbewerb um die Realisierung eines praxistauglichen Quantencomputers verbessert werden. |
BeRyQC – Benchmarking Rydberg Quantencomputer | BeRyQC – Quantentechnologien | 01.07.2025 | 30.06.2028 | 3 | 1,3 Mio. Euro (zu 100 %) | Universität Siegen | BeRyQC will Benchmarks für Rydberg Quantencomputer entwickeln, die deren quantenmechanische Besonderheiten wie den Grad der Verschränkung und Skalierung messbar machen. Sie sollen als Standard für die Quantencomputer Plattformen etabliert werden, um ein verlässliches Maß für die Funktionsweise der verschiedenen Rydberg Plattformen zu bekommen. Die Benchmarks sollen auch die Hardware Voraussetzungen bestimmen, um anwendungsbezogene Probleme effizient und mittels eines Quantenvorteils zu lösen. |
QTRAIN – Quantum Transceiver based on Deterministic Single Photon Source | QTRAIN – Quantentechnologien | 01.08.2025 | 31.07.2027 | 2 | 966.000 Euro (zu 80,5 %) | Refined Laser Systems GmbH (Münster) RUB (Bochum) | QTRAIN realisiert einen neuartigen Single-Photon-Transceiver, der echte einzelne Photonen (Deterministische Einzelphotonen) im für Telekommunikation geeigneten O-Band erzeugt und detektiert. Es werden eine deterministische Einzelphotonenquelle und ein supraleitenden Nanodraht-Detektor entwickelt und in einem gemeinsames kryogenes System integriert. So lassen sich Quantenkommunikationsstrecken mit höherer Sicherheit und Geschwindigkeit realisieren und zugleich kostengünstig betreiben. |
PASQUOPS – Programmable Atomic Large-Scale Logical Quantum Operations | PASQUOPS – Quantentechnologien | 01.08.2025 | 31.07.2028 | 3 | 3,7 Mio. Euro (zu 76,2 %) | Covestro Deutschland AG | Das Projekt überführt theoretische Konzepte der Quantenfehlerkorrektur durch den Einsatz fortschrittlicher algorithmischer Verfahren und optimierter Hardwareansätze in konkrete, praktikable, ressourceneffiziente Anwendungen. Durch die Optimierung algorithmischer Methoden für fehlerkorrigierte Systeme, geschickter Verknüpfung klassischer mit quantenbasierten Verfahren und maßgeschneiderter Quantenfehlerkorrekturverfahren, wird der Grundstein für einen realitätsnahen Einsatz fehlerkorrigierter Quantenrechner gelegt. |