21. – 24 September 2025, Physikzentrum Bad Honnef (Bewerbung bis 20.07.25 möglich)

In den letzten Jahren gab es beeindruckende Fortschritte bei der Realisierung der Quanteninformationsverarbeitung mit Photonen. Ermöglicht wurde dies einerseits durch die Entwicklung neuer theoretischer Werkzeuge und Algorithmen, andererseits durch die Verbesserung von Hardwarekomponenten, z.B. kleine Prozessoren, hocheffiziente nicht-klassische Lichtquellen und Einzelphotonendetektoren. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, alle erforderlichen High-Fidelity-Komponenten zusammenzustellen, um einen dauerhaften photonischen Quantenvorteil zu demonstrieren. In diesem Zusammenhang versuchen wir, eine Vision für den Bereich der photonischen Quanteninformationsverarbeitung am Übergang von der akademischen Welt zur Industrie zu entwickeln.

Dieses Seminar wird die beeindruckenden Fortschritte aufzeigen und führende Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammenbringen, um die Aussichten und Herausforderungen gemeinsamer internationaler/europäischer Forschungsanstrengungen zu photonischen Quantencomputern und -simulatoren zu diskutieren. Die Diskussionen werden nicht nur für den Fortschritt auf diesem Gebiet von großem Nutzen sein, sondern auch die Nachwuchsforscher dabei unterstützen, selbst zu Experten zu werden.

Die Konferenzsprache wird Englisch sein. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung übernimmt die Kosten für die Unterbringung aller Teilnehmer mit Vollpension.

Wissenschaftliche Organisatoren:
Prof. Dr. Janik Wolters, DLR / TU Berlin – Prof. Dr. Jasmin Meinecke, TU Berlin – Prof. Dr. Klaus Jöns, U Paderborn

Bewerbung bis 20.07.2025 unter: https://www.we-heraeus-stiftung.de/veranstaltungen/progress-in-photonic-quantum-computing/main/