Schulen
Für die Nachhaltigkeit der QT und deren zukünftigen Nutzung in NRW ist es zentral, Schüleri:nnen frühzeitig für das Thema zu begeistern und die Schulen explizit mit ins Boot dieser Entwicklung zu nehmen. Daher ist ein zentrales Anliegen die Abstimmung und Verzahnung aller Schüler:innenlabor-Aktivitäten zum Thema QT in NRW im Rahmen der MINT-Community zdi.NRW.
Eine kleine Auswahl der neu entwickelten Angebote:
- QuantumSchoolLab an der Uni Duisburg-Essen, Tageskurse, Projektkurse und Lehrerfortbildungen ab Klasse 11.
- HedwiQ CoolMINT Schülerlabor im Heinz-Nixdorf-Museum in Paderborn für Schulklassen bis 30 Schüler. Ca. 100 Schüler*innen haben diesen 3-stündigen Kurs schon gemacht. Evaluation des Angebots wird durch die Technik Didaktik betreut und ausgewertet.
- QFabLab Hochschule Ruhr West Bottrop, offene Bildungs- und Kollaborationsumgebung für Unternehmen, Forscher:innen und den wissenschaftlichen Nachwuchs. Quanten-Workshops.
- Workshops an der RWTH Aachen für Schüler:innen bzw. Lehrkräfte – phyphox im Dialog – Experimente gemeinsam denken
- Lehrkräfteworkshops „Quantenphysik als DIY-Projekt“ an der RWTH Aachen University: Erproben Sie gemeinsam Smartphone-gestützte DIY-Experimente zur Quantenphysik mit der App phyphox und diskutieren Sie didaktische Konzepte für deren Einsatz im Unterricht. Die von Ihnen angefertigten Aufbauten können Sie gerne mit an Ihre Schule nehmen. Details und Anmeldung: http://phyphox.org/workshops
- Schülerworkshops „Quantenphysik mit dem Smartphone“ an der RWTH Aachen University: In diesem Workshop lernt ihr zwei spannende Experimente zur Quantenphysik kennen, bei denen ihr euer Smartphone als zentrales Messinstrument nutzt. Beim ersten Experiment bestimmt ihr das sogenannte Planck’sche Wirkungsquantum – die Naturkonstante, die den Zusammenhang von Lichtfrequenz und Photonenenergie beschreibt. Beim zweiten Experiment lernt ihr eine Methode kennen, wie man einzelne Photonen zur sicheren Verschlüsselung von Nachrichten nutzen kann, das sogenannte BB84-Protokoll. Details und Anmeldung: http://phyphox.org/workshops