Im Rahmen eines Termins mit Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, stellte die ClusterAllianz.NRW das erstellte Zukunftspapier vor. Das Papier skizziert Beiträge, wie durch eine zukunftsorientierte und einheitliche Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes gesteigert werden kann und zugleich Zukunftslösungen für Dekarbonisierung, Digitalisierung und weitere Transformationsprozesse ermöglicht und vorantreibt.

Gerade in bewegten Zeiten brauchen wir starke Netzwerke und klare Perspektiven. Das Zukunftspapier der ClusterAllianz.NRW zeigt, wie wichtig es ist, dass wir über Branchengrenzen hinweg zusammenarbeiten, um neue Ideen und Technologien aus Nordrhein-Westfalen auf den Weg zu bringen. Wenn wir das Wissen der verschiedenen Cluster bündeln, schaffen wir echte Chancen – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, die oft nicht die Kapazitäten haben, Innovation allein voranzutreiben. Gemeinsam können wir NRW als starken, zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort weiterentwickeln. “ Dies betonte Ministerin Mona Neubaur während der Übergabe des Zukunftspapiers der Cluster.Allianz.NRW an das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zukunftsimpulse für die Clusterorganisationen und die Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen
Mit dem Papier „Cluster.Zukunft.NRW“ legte die 2024 formierte ClusterAllianz.NRW ein gemeinsames strategisches Impulspapier vor, das die Rolle der Clusterorganisationen als zentrale Akteure für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und die aktive Mitgestaltung der großen Transformationstreiber – Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und De-Globalisierung – in Nordrhein-Westfalen betont. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen – von Energiekosten und Fachkräftemangel bis hin zu Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit und globalen Unsicherheiten – zeigt das Papier, wie Clusterorganisationen mit gezielten Services, Vernetzungsformaten und Transferangeboten zu innovativen Lösungen beitragen. Es adressiert sowohl bewährte Clusterleistungen wie Technologietransfer, Fördermittelberatung oder Startup-Unterstützung als auch die internationale Sichtbarkeit und europäische Vernetzung von Unternehmen.

Als Cluster-Community haben wir letztes Jahr die ClusterAllianz.NRW ins Leben gerufen. Sie steht für unser Commitment, themenübergreifend zusammenzuarbeiten. Mit dem erarbeiteten Papier Cluster.Zukunft.NRW bekräftigen wir unseren Willen zu dieser Zusammenarbeit, benennen erfolgreiche Beispiele, Leistungen und Instrumente unserer Arbeit und machen einen Vorschlag, wie wir diese gewinnbringend für den Standort Nordrhein-Westfalen weiterentwickeln können, ” bekräftigte Dr. Daniel Stadler, Geschäftsführer der Geschäftsstelle von EIN Quantum NRW aus der ClusterAllianz.NRW.

Zugleich beschreibt das Papier die Cluster als zentrale Treiber der Transformation. Ob durch die Förderung von Circular Economy und grünen Technologien, die Unterstützung digitaler Schlüsseltechnologien oder den Aufbau resilienter Wertschöpfungsketten – Cluster leisten entscheidende Beiträge zur Zukunftssicherung des Standorts. Auch in der Fachkräftesicherung spielen sie eine wichtige Rolle, etwa durch strategische Bildungskooperationen oder den Zugang zu internationalen Talenten. Mit über 30 konkreten Impulsen liefert das Papier einen praxisnahen Beitrag zur Weiterentwicklung der Clusterpolitik in NRW – und lädt Politik, Verwaltung und Innovationsakteure zum offenen Dialog über die Zukunft des Wirtschafts- und Innovationsstandorts ein.

Ministerin Neubaur würdigte das Engagement der ClusterAllianz.NRW und betonte die Rolle der Cluster als zentrale Akteure der Standort- und Innovationspolitik in NRW. Der Austausch markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer engeren Kooperation zwischen Landesregierung und Clusterakteuren.

ClusterAllianz.NRW als gemeinsames Sprachrohr
Die ClusterAllianz.NRW wurde 2024 als eigenständiges cluster- und netzwerkübergreifendes Gremium gegründet, um den übergreifenden Austausch der landesweit aktiven Clusterorganisationen und Netzwerke in Nordrhein-Westfalen zu intensivieren. Ziel ist es, Wissen und Erfahrung zu bündeln und eine ganzheitliche, clusterübergreifende Perspektive für den Dialog mit der Landesregierung und weiteren relevanten Stakeholder zu formen. Im Zentrum steht das gemeinsame Anliegen, einen zukunftsfähigen, innovativen und starken Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen aktiv mitzugestalten. Denn die regionalökonomische Forschung zeigt eindeutig, dass gut entwickelte Clusterökosysteme maßgeblich zur Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsstärke, Beschäftigung und zur erfolgreichen Bewältigung von Transformationsprozessen beitragen. Dies wird durch zahlreiche Studien belegt. So verdeutlicht der European Cluster Panorama Report 2024, dass Clusterorganisationen eine zentrale Rolle für Innovationskraft, Resilienz und die Umsetzung der digitalen und grünen Transformation spielen, indem sie Wissenstransfer fördern, Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärken und die Anpassungsfähigkeit regionaler Wirtschaftsräume unterstützen.

Die Allianz setzt sich zudem aktiv mit neuen Entwicklungen und Herausforderungen auseinander und formuliert Impulse für die Weiterentwicklung der Clusterentwicklung. Drei zentrale Ziele prägen die Zusammenarbeit: der systematische Erfahrungsaustausch, die Förderung themen- und technologieübergreifender Kooperation – auch über Landesgrenzen hinweg – sowie eine koordinierte Außenkommunikation, um die Sichtbarkeit und Wirkung der vielfältigen Clusterlandschaft in NRW zu erhöhen. Bei der Weiterentwicklung und Konkretisierung von Instrumenten und Werkzeugen gilt es daher stets, auf die spezifischen Herausforderungen unterschiedlicher Ökosysteme zu achten und bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln.

Weitere Stimmen aus der ClusterAllianz.NRW
Ines Rainer, Projektleiterin bei creative.nrw: „Branchenübergreifende Kooperationen, ein stetiger Wissens- und Erfahrungsaustausch und ein starkes Netzwerk sind zentrale Treiber für Innovation, Resilienz und die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Die ClusterAllianz.NRW schafft damit ein wichtiges Fundament für die Wirksamkeit der Innovations-Cluster in Nordrhein-Westfalen.“

Dr. Patrick Guidato, Clustermanager des Clusters Medizin.NRW: „Cluster bauen Brücken zwischen ihren Branchen und unterstützen so Wertschöpfungsketten. Die ClusterAllianz.NRW baut Brücken zwischen Clustern, fördert damit branchenübergreifende Wertschöpfungsketten und stärkt so Innovationen in Wirtschaft und Wissenschaft landesweit.”

Stephan Vogelskamp, Geschäftsführer bei automotiveland.nrw: “Den Clustern bietet sich über die ClusterAllianz.NRW die Möglichkeit, ihre – untereinander abgestimmten – Perspektiven und Ziele in einen kontinuierlichen Dialog mit der Landesregierung zu bringen.“