Die Anmeldung ist bis zum 16. September 2025 möglich und das Programm wird aktualisiert.

19. – 21. Oktober 2025, Physikzentrum Bad Honnef

Chancen und Risiken von Quantentechnologien: Internationale Beziehungen, zivilgesellschaftliche Folgen und mögliche Hemmnisse

Quantentechnologien ermöglichen völlig neue Anwendungen in vielen Bereichen der Gesellschaft, sowohl national als auch international. Die aktuelle und zukünftige Forschung birgt nicht nur große wirtschaftliche Chancen, sondern auch potenzielle Risiken, die in diesem Seminar diskutiert werden.

Vier Quantentechnologien ermöglichen völlig neue Anwendungen in vielen Bereichen der Gesellschaft, sowohl national als auch international. Führende Länder und Industrien tätigen enorme Investitionen und Forschungsprogramme im Bereich der Quanteninnovationen. Diese gelten als strategische Technologien im internationalen Wettbewerb. Die aktuelle und zukünftige Forschung birgt nicht nur große wirtschaftliche Chancen, sondern auch potenzielle Risiken, die international diskutiert werden, insbesondere in den Bereichen Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik und Geopolitik. Dies zeigt sich insbesondere bei potenziellen Anwendungen im Bereich der Quantenkommunikation (Kryptographie), der Quantensensorik und der Quantennavigation. Aber auch Probleme in der Zivilgesellschaft sind absehbar, etwa in Bezug auf Privatsphäre und Datenschutz, Vielfalt und Fairness oder Falschinformation. Auch wenn viele Entwicklungen heute nicht immer absehbar sind, sollten ihre sozial- und sicherheitspolitischen Risiken im Vorfeld diskutiert werden. Zum einen sollen besonders sicherheitsrelevante Felder identifiziert und Mechanismen zur Risikominderung untersucht werden, zum anderen sollen Erfahrungen aus den Bereichen Risikotechnologien, Rüstungsexportkontrolle oder präventive Rüstungskontrolle auf zukünftige destabilisierende Anwendungen übertragen werden.

Dabei stellen sich insbesondere Fragen: Wo liegen neue, kritische Anwendungsmöglichkeiten mit destabilisierenden Folgen? Welche Akteure, Forschungsprogramme und Anwendungsziele sind bekannt? Welche Kontroll- und ethischen Eindämmungsmöglichkeiten gibt es und welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? In welchen nationalen und internationalen Foren werden vergleichbare Entwicklungen, Anwendungen und mögliche Einschränkungsmöglichkeiten diskutiert?

Anmeldung, Bild, Text und Infos: DPG (https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2025/opportunities-and-risks-of-quantum-technologies)