Interview mit Friederike Butt vom Forschungszentrum
Quantencomputer sollen in Zukunft Aufgaben lösen, bei denen selbst die effizientesten Höchstleistungsrechner an ihre Grenzen kommen. Aber in der Welt der kleinsten Teilchen herrschen eigene Gesetze. Eines davon ist die Dekohärenz, die besagt, dass ein quantenmechanisches System seine Eigenschaften verlieren kann, sobald es mit der Umgebung wechselwirkt. Selbst die kleinste Störung durch die Außenwelt kann daher die Berechnungen eines Quantencomputers beeinflussen und das Ergebnis verfälschen.
Friederike Butt ist es zusammen mit Kollegen des Forschungszentrums Jülich, der Universität Innsbruck und der RWTH Aachen gelungen, mit einem neuartigen Code-Wechsel logische Operationen auf kodierten Qubits in einem Quantencomputer durchzuführen und dabei auftretende Fehler zu korrigieren. Im Interview erklärt Frau Butt die Ergebnisse ihrer Forschung, die in Nature Physics veröffentlicht wurden.
Hier geht es zum Interview und dort finden Sie auch ein Link auf den Artikel in Nature Physics: Fehler vermeiden: Wie Quantenoperationen verbessert werden
Text: Forschungszentrum Jülich
Bild: Forschungszentrum Jülich/Bernd Nörig