ML4Q&A – Podcasts aus dem Leben von Quantenphysikerinnen und Quantenphysikern (Englischsprachig). In der neuesten Folge: Professor Markus Müller
Die Natur ist faszinierend und die Physik ist es auch, ganz zu schweigen von der Quantenphysik. Tauchen Sie mit uns in das Leben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihre Forschungsthemen ein. Die Interviewpartnerinnen und -partner sind alle an der Forschungsmission von ML4Q beteiligt, einem deutschen Konsortium, das sich der Entwicklung einer Hardwareplattform für die Quanteninformationstechnologie verschrieben hat und Blaupausen für ein funktionsfähiges Quanteninformationsnetzwerk liefert.
In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Mira und Chris mit Markus Müller, Mitglied der ML4Q | Matter and Light for Quantum Computing und Professor an der RWTH Aachen University und Forschungszentrum Jülich.
Markus, Experte für Quantenfehlerkorrektur, erklärt die Bedeutung für den Bau großer Quantencomputer. Er hat bahnbrechende logische Qubit-Experimente auf verschiedenen Plattformen unterstützt, darunter Ionenfallen und supraleitende Qubits. Sie diskutieren auch seine jüngsten Arbeiten zur Vermeidung von Mittelschaltungsmessungen, einer Technik, die bestimmten Architekturen und Chipdesigns zugute kommt.
Hören Sie sich die ganze Podcast-Folge an oder lesen Sie das Transkript: https://ml4qna.podigee.io/18-new-episode
Hinweis: Die Episode wurde bereits im März aufgezeichnet. Die jüngste Arbeit, die ab 01:01:15 diskutiert wurde, ist das Paper mit dem Titel “Measurement-Free Fault-Tolerant Quantum Error Correction in Near-Term Devices”, dessen Zusammenfassung in physics.org (Physics – Fault-Tolerant Quantum Error Correction without Measurements (aps.org) erschienen ist. Seit der Aufzeichnung wurde eine weitere Arbeit zur “Demonstration of fault-tolerant Steane quantum error correction” in PRX Quantum (PRX Quantum 5, 030326 (2024) – Demonstration of Fault-Tolerant Steane Quantum Error Correction (aps.org) veröffentlicht.
Bild- und Textquelle: ML4Q/LInkedIn