E für Education
Eine gute Ausbildung als Basis für die Zukunft der Quantentechnologien in NRW
Will man wie die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum Technologieführer bei Quantentechnologien machen, benötigt man dafür neben finanziellen und intellektuellen Ressourcen, Forschergeist und unternehmerischem Tatendrang auch Menschen, die das Rüstzeug mitbringen, in diesem Bereich zu arbeiten und zu forschen. Dafür steht das “E“ für Education in EIN Quantum NRW.
Im Education-Arbeitsbereich entwickeln wir neue Bildungsangebote im Bereich der Quantentechnologien für alle Interessierten – von Angeboten für Schülerinnen und Schüler bis zu Weiterbildung für QT-Nutzende in Industrie und Wirtschaft. Damit öffnen wir Türen für die nächste Generation von Expertinnen und Experten, die die Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien vorantreiben.
Diese Aktivitäten werden getragen durch Lehrende an den beteiligten NRW-Hochschulen und schaffen ein eng verzahntes Angebot für Schulen, Studierende und Weiterbildung.
Gerne geben wir Ihnen und Dir auf den folgenden Seiten Informationen wie und wo man mehr lernen kann über Quantentechnologien in Nordrhein-Westfalen.
Education Zielgruppen
Schulen

Für die Nachhaltigkeit der QT und deren zukünftigen Nutzung in NRW ist es zentral, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Thema zu
begeistern und die Schulen explizit mit ins Boot dieser Entwicklung zu nehmen.
Daher ist ein zentrales Anliegen die Abstimmung und Verzahnung aller
Schülerinnen- und Schülerlabor-Aktivitäten zum Thema QT in NRW im Rahmen der MINT-Community zdi.NRW.
Hochschulen

Die Hochschulpartner von EIN Quantum NRW arbeiten daher daran, die bestehenden Lehrpläne
so weiterzuentwickeln, dass sie über die Standardlehre der „alten
Quantenmechanik” hinausgehen und ein Gefühl für dieses Gebiet sowie Einblicke in die neuesten
Entwicklungen der Quantentechnologie vermitteln. Die
Zielgruppe sind Bachelor- und Masterstudierende einer Vielzahl von MINT-Fächern.
Weiterbildung

Um QT-Expertinnen und -Experten von morgen auszubilden, ist es entscheidend, dass die Grundlagen der modernen Quantenphysik und -technologie auf hohem Niveau gut vermittelt werden.
Aktuelles Education
JUNIQ/EPIQ Summer School „Quantum Computing – Applications across Digital and Analog Architectures“
1. bis 5. September 2025 Das Jülich Supercomputing Centre veranstaltet die JUNIQ/EPIQ Summer School zum Thema „Quantum…
Tag der Neugier am Forschungszentrum Jülich
7. September 2025, Jülich Einen Supercomputer in Aktion erleben? Mit einem Elektronenmikroskop ins Innere von…
Förderung neuer Aus -und Weiterbildungskonzepte
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 15.10.2025. Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das BMFTR die Entwicklung…
Einladung zur Mitgestaltung der Ausstellung „Quantum to go“
Im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaften und -technologie 2025 2025 ist das Internationale Jahr…
Förderung von Projekten zum Thema „Quantum Future Professionals“
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) beabsichtigt, in Umsetzung der Agenda „Quantum Future…
EIN Quantum Coffee #5
September 25, 2025, 8:00 a.m. with Nico Piatkowski Fraunhofer IAIS – Lamarr Institute Nico Piatkowski…
Workshops an der RWTH Aachen für Schüler:innen bzw. Lehrkräfte
phyphox im Dialog – Experimente gemeinsam denken Die RWTH Aachen lädt ein, in diesem interaktiven…
Quantum Quest 2025 für Schülerinnen und Schüler
Ingesamt 289 Schülerinnen und Schüler aus über 100 Schulen weltweit nahmen 2023 an Quantum Quest…
HedwiQ
Das vom BMFTR geförderte QuantumAktiv-Projekt HedwiQ steht für die Heranführung der Generation Z an die…